TRANSVERSAL
Kunst und Globalisierungskritik
Hg. von Gerald Raunig
TRANSVERSAL stellt das im allgemeinen gut geordnete Verhältnis von Kunst und Politik in Frage. Im Zusammenhang mit der Kritik an der ökonomischen Globalisierung entstanden neue Formen der Überlagerung von Kunstpraxen, politischem Aktivismus und Theorieproduktion.
Das Buch folgt den Spuren dieser temporären »Overlaps« und trägt zur Verortung und zur Kritik des Phänomens Globalisierung im kulturellen Umfeld bei. Es ist ein Leitfaden zum Verständnis neuer Kunstformen im Zeitalter der Globalisierung.
TRANSVERSAL ist der erste Band zum transnationalen Projekt »re
publicart«, das von eipcp durchgeführt wird und zwischen 2002 und 2005 zwölf Ausstellungen und zwölf Symposien in verschiedenen Teilen Europas umfasst. Ziel ist die Untersuchung und Entwicklung neuer Formen von Kunst im Zusammenhang mit Öffentlichkeit.
Siehe:
www.republicart.net.
Biographisches
Gerald Raunig, Philosoph und Kunsttheoretiker, lebt in Wien; arbeitet am eipcp (European Institute for Progressive Cultural Policies) als Koordinator der transnationalen Forschungsprojekte republicart (http://republicart.net) und transform (http://transform.eipcp.net); Universitätsdozent am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt/A; (Mit-)Herausgeber der Buchreihen "republicart. Kunst und Öffentlichkeit" und "es kommt darauf an. Texte zur Theorie der politischen Praxis" im Wiener Verlag Turia+Kant; Redaktionsmitglied des multilingualen Webjournals transversal http://transversal.eipcp.net/ und der Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik Kulturrisse (http://www.igkultur.at/kulturrisse).
Neueste Buchveröffentlichungen: Kunst und Revolution. Künstlerischer Aktivismus im langen 20. Jahrhundert, Wien: Turia+Kant 2005 / Art and Revolution. Transversal Activism in the Long Twentieth Century, Los Angeles: Semiotext(e)/MIT Press 2007; PUBLICUM. Theorien der Öffentlichkeit, Wien: Turia+Kant 2005 (hg. gemeinsam mit Ulf Wuggenig); Kritik der Kreativität, Wien: Turia+Kant 2007 (hg. gemeinsam mit Ulf Wuggenig); Tausend Maschinen. Eine kleine Philosophie der Maschine als sozialer Bewegung, Wien: Turia+Kant 2008.
Buchdaten
Ladenpreis: | 22,00€ |
ISBN: | 978-3-85132-352-8 |
Umfang: | 215 S. |
Format: | 16 x 24 cm |
Umschlag: | Paperback mit Schutzumschlag |
Lieferbarkeit im Buchhandel : |
D, CH, EU: |
ok |
A: |
nein |
Erschienen: | 07.02.2003 |
EAN, GTIN: | 9783851323528 |
Verwandte Titel