Dominik Finkelde Das Objekt, das zu viel wusste

Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan
(Vorlesungen)

Cover
»Finkeldes Buch Das Objekt, das zu viel wusste gehört zu den klarsten und überzeugendsten Werken, die mir unter den vielen neueren Versuchen begegnet sind, die Überschneidungs- und Interferenzzonen zwischen philosophischem Denken und psychoanalytischer Theorie und Praxis zu erhellen. Er spricht mit gleicher Klarheit und Autorität über die so genannte kontinentale Tradition – vor allem über das Werk Kants, Hegels und derjenigen, die die Herausforderungen des deutschen Idealismus aufgreifen - und eine Vielzahl von Vertretern der analytischen Tradition, darunter Quine, Davidson, Dennett, Putnam, McDowell und Brandom. Seine Schriften zeugen von einem tiefen pädagogischen Engagement, das in den meisten philosophischen Werken fehlt: Finkelde hat uns etwas beizubringen. Er ist ein sehr geschickter, geduldiger und großzügiger Lehrer. Kein Kind wird in dieser sorgfältig und in schönem Tempo gehaltenen Vorlesungsreihe zurückgelassen.«
(Eric Santner, University of Chicago)
Das Buch analysiert mit Hilfe von Lacan das Geist-Welt-Verhältnis unter der Berücksichtigung einer ‚epistemischen Verschmierung‘ durch das Unbewusste, dessen Genese und Eigenschaften im Zentrum von 16 Vorlesungen stehen. Fragen der Lacan’schen Psychotheologie der Erkenntnis werden ebenso tangiert, wie deren Einfluss auf das Verhältnis von Subjekt und Objekt. Lacan zufolge ist das Unbewusste derjenige Teil, der keinen Teil eines Allgemeinen im intersubjektiven Raum des Gebens und Nehmens von Gründen auf sich vereinen kann. Auch deshalb ist es, das Unbewusste, die Quelle immer auch neuer und nicht-metabolisierbarer Überschüsse, die in die uns umgebende Wirklichkeit hineinragen und unerwartete Wendungen in unserem Verhältnis zu Tatsachen und Fakten provozieren können. Daraus ergeben sich Grundfragen der Philosophie, die u.a. im Rekurs auf den deutschen Idealismus in der Tradition von Kant und Hegel und mit Bezug auf Laplanche, Castoriadis, Santner und einzelne Vertreter der Ljubljana-Lacan-Schule dargestellt werden. Die Fragen betreffen den Einfluss enigmatischer Signifikanten, die Rolle erhabener Objekte der Ideologie, die Bedeutung von Phantasiepflege und Transgression und die Eigenschaftskraft von Genießen (Jouissance) als einem ontologischen Faktor.
Biographisches:
Dominik Finkelde ist Professor für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuesten Zeit an der Hochschule für Philosophie in München. Zahlreiche Publikationen zur Subjektphilosophie, zu Grenzfragen normativer Ordnung, zur Epistemologie und der Theorie der Psychoanalyse.
Buchdetails
ISBN 978-3-98514-047-3
16 x 24  , 209 S., € 24,-
Erstauflage: 2022
Lieferbarkeit im Buchhandel :
D, CH, EU:    ok
A:    ok
EAN: 9783985140473
Versandkostenfrei (EU).
Gratis- bzw. kostengünstige Lieferungen sind leider nur innerhalb der EU möglich. Ausnahmen wegen hoher Portokosten sind auch hier: Italien, Spanien, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Monaco, Zypern. Konkrete Auskünfte unter: info@turia.at.