In einem kleinen Raum der École pratique des hautes études in Paris infizierte Alexandre Kojève in den 1930er Jahren eine ganze Generation junger Intellektueller mit dem »Hegel’schen Virus«. Taumelnd, »halb erstickt« verließ Georges Bataille die Seminarsitzungen, die zum Anlass seiner Lehre vom souveränen Leben wurden, das wie kein anderes Michel Foucaults wahnsinniges Lachen verkörpern sollte.
Foucault war es auch, der in seiner Antrittsvorlesung am Collège de France erkannt hat, dass das Virus längst aus dem stickigen Seminarraum gedrungen war und als »allgemeiner Anti-Hegelianismus« noch unter seiner Generation grassierte.
Ladenpreis: | 24,00€ |
ISBN: | 978-3-98514-130-2 |
Umfang: | 215 S. |
Format: | 12 x 20 cm |
Umschlag: |
Lieferbarkeit im Buchhandel : | |
D, CH, EU: | ok |
A: | ok |
Erschienen: | — |
Anmerkung: |