Neue Partisanen
Die Zivilisten und die Populisten
Und doch muss man den Populismus in der Tradition von emanzipatorischen Bewegungen sehen. Im Populismus wird diese Tradition zur Farce.
Um den historischen Kontext aufzuzeigen, analysiert »Neue Partisanen« Befreiungsbewegungen des 20. Jahrhunderts. Es behandelt den Antifaschismus, den Zionismus, die Black-Power Bewegung, den Feminismus und die RAF – alle unter dem Gesichtspunkt der Befreiung des Einzelnen von sich selbst. Der Unterschied zwischen diesen Bewegungen und dem Populismus wird dabei evident: Der Populismus will seine Welt bezwingen und nicht sich selbst. Heute aber, da der Zivilist zum offenen Widerspruch, zur Feindschaft übergeht, kippt er in eine neue Gestalt: Er wird zum »Neuen Partisanen«.