Wie können wir vom Letztbegründungsanspruch der Metaphysik Abschied nehmen? Wie können wir von der Krankheit der Metaphysik genesen? Die Philosophie kann diese Tradition, die uns in ihren ethischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen fremd ist, nicht einfach uminterpretieren. »Säkularisierung« ist nicht nur die Wiederholung und Wiederaufnahme theologischer Themen, sondern wäre Selbstverortung innerhalb eines Horizonts, der sich am prägnantesten, tiefsten und zugleich missverständlichsten durch Nietzsches Wort vom Tod Gottes charakterisieren lässt.
Gianni Vattimo, geb. 1936, ist seit 1964 Professor für Philosophie in Turin, derzeit auch Abgeordneter zum EU-Parlament. Er wurde durch sein Nietzsche-Buch (1974) und durch seinen Band über das »Schwache Denken« (1983) bekannt.
Ladenpreis: | 15,00€ |
ISBN: | 978-3-85132-307-8 |
Umfang: | 174 S. |
Format: | 12 x 20 cm |
Umschlag: | Paperback mit Klappen |
Lieferbarkeit im Buchhandel : | |
D, CH, EU: | ok |
A: | nein |
Erschienen: | 2003 |
Anmerkung: | vergriffen |