Perspektiven und Kritiken. Mit einem Beitrag von Slavoj Žižek
Hg. von Erik M. Vogt / Hugh Silverman
Aus dem Englischen von Erik M. Vogt
I.
Slavoj Zizek gilt zu Recht als einer der aufregendsten, kontroversiellsten und wichtigsten zeitgenössischen Philosophen. Dennoch schien es bisher ein Ding der Unmöglichkeit, eine Diskussion »über Zizek« zu organisieren. Zu heterogen und vielschichtig sind seine Werke, stets scheint deren Selbstkritik den KritikerInnen voraus.
Dieser Band bietet, erstmals im deutschen Sprachraum, eine Diskussion der vielfältigen Beziehungen Zizeks zu konkurrierenden theoretischen Ansätzen wie Dekonstruktivismus, Psychoanalyse und Feminismus und seines Verhältnisses zur so genannten Postmoderne.
Zizek positioniert sich am Ende des Bandes selbst in einem Text über
Herrschaftsstruktur heute – eine lacanianische Sicht.