Turia + Kant
Cover
Judith Butler Politik des Todestriebes.
Der Fall Todesstrafe
Sigmund Freud Vorlesung 2014
Hg. vom Sigmund Freud Museum Wien und aka, Arbeitskreis Kulturanalyse Wien
Aus dem Amerikanischen von Gerald Posselt und Sergej Seitz
Originaltitel: Politics of the Death Drive: The Case of the Death Penalty, Politics of the Death Drive: The Case of the Death Penalty« wurde für die Sigmund Freud Vorlesung 2014 in Wien verfasst
I.
»Gerade weil wir zerstören können, sind wir dazu verpflichtet, es nicht zu tun.« (Judith Butler)

Anhand von Derridas spätem Seminar über die Todesstrafe zeichnet Butler dessen Fokus nach, dass Gegner der Todesstrafe nicht weniger Nietzsches »Fest der Grausamkeit« beiwohnen als dessen Befürworter. Sigmund Freuds Theorie in »Jenseits des Lustprinzips« ermöglicht es aber darüber hinaus, die soziale Institutionalisierung sadistischer Lust durch eine rechtliche und moralische Sprache zu begreifen. Es geht um die Rationalisierung institutionalisierter Destruktivität - eben etwa der Todesstrafe, die als Selbstverteidigung nicht länger rationalisiert werden kann.

weiter   ▽
II.
Biographisches

Judith Butler ist Professorin für Rhetoric and Comparative Literature und Ko-Direktorin für das Programm »Critical Theory« an der University of California, Berkeley. Gerald Posselt und Sergej Seitz unterrichten am Philosophischen Institut der Universität Wien. Die Pubikation entsteht in Zusammenarbeit mit dem Sigmund Freud Museum Wien und »aka, Arbeitskreis Kulturanalyse Wien«.

Buchdaten
Ladenpreis: 10,00€
ISBN:978-3-85132-760-1
Umfang: 77 S.
Format: 12 x 20 cm
Umschlag: Paperback mit Schutzumschlag
Lieferbarkeit im Buchhandel :
D, CH, EU: ok
A: nein
Erschienen:2014
Anmerkung:
 
Verwandte Titel