Judith Butler
Sinn und Sinnlichkeit des Subjekts
Aus dem amerikanischen Englisch von Johannes Kleinbeck, Oliver Precht, Kianush Ruf und Hannah Schurian
Originaltitel: Senses of the Subject, New York 2015
I.
Wie sind Trauer, Liebe und Hass an der Bildung des Subjekts beteiligt? Wie wird das Selbst durch soziale und diskursive Kräfte geprägt? Wie schreibt sich die Macht in die Empfindungen, in die Sinne und in die Struktur der Wahrnehmung ein? Wie werden wir durch die Sprache affiziert? Und wie kann das Subjekt gerade aufgrund all dieser Berührungen, Einschreibungen und Abhängigkeiten in seinem Leben Handlungsmacht erlangen?
In
Sinn und Sinnlichkeit des Subjekts geht Judith Butler diesen Fragen nach. Im Dialog mit so unterschiedlichen Denker:innen wie Spinoza, Descartes, Hegel, Kierkegaard, Freud, Merleau-Ponty, Irigaray und Fanon erarbeitet Butler so eine auf der Affizierbarkeit des Körpers basierende Ethik.